Über 685.000 Architekten und Planer weltweit entfalten ihre Kreativität mit Vectorworks. Nun haben wir unsere Anwender zu Wort kommen lassen und gefragt, wie sie den Einstieg in BIM geschafft haben. Lassen Sie sich von ihren persönlichen Erfahrungen inspirieren und ermutigen. Denn eines ist sicher – es gibt viele Wege zum erfolgreichen Einstieg in BIM.
Die BIM-Software für Kreative
BIM-Software ist nicht gerade dafür bekannt, den kreativen Ausdruck zu fördern. Aber Vectorworks ist anders. Vectorworks Architektur ist die perfekte Software für kreative Architekt:innen. Vom CAD-Entwurf bis zur Umsetzung bietet Vectorworks für jeden Schritt die richtigen Instrumente.
GROSSE BIM-PROJEKTE MIT VECTORWORKS
BIM-PROJEKTE ERFOLGREICH UMGESETZT
Rund um den Globus planen zahlreiche große Büros ihre BIM-Projekte mit Vectorworks. Lernen Sie hier die Teams hinter diesen komplexen Projekten in ihren eigenen Worten kennen: Wie sie intelligente BIM-Werkzeuge nutzen, wie sie sich effizient mit ihren Partnern koordinieren und wie sie mit Vectorworks kompromisslos imposante Projekte umsetzen.
BIM-Talk von Computerworks
LÄNDERÜBERGREIFENDER ERFAHRUNGSAUSTAUSCH
Im Rahmen des KickOff Events für Vectorworks 2020 lud ComputerWorks ausgewählte Architekten und BIM-Spezialisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zur offenen Diskussion im Rahmen ihrer „BIM-Talks“ ein. Die Ergebnisse des konstruktiven Dialogs legen nahe: Wir sitzen alle in einem Boot und rudern (fast) in die gleiche Richtung.
Gute Gründe für Vectorworks
Kreative BIM-Planung
Vectorworks Architektur steht für kreative BIM-Planung. Erzeugen Sie BIM-Modelle, ohne Ihren bevorzugten Planungsprozess zu ändern.
Im Gegensatz zu anderer Software bietet Vectorworks die Flexibilität, um Ihr gesamtes Projekt von der ersten Skizze über das vollständige BIM-Modell bis hin zur Bauausführung zu unterstützen.
Was bedeutet BIM ?
BIM - Building Information Modeling
Der Begriff Building Information Modeling (kurz: BIM; deutsch: Bauwerksdatenmodellierung) beschreibt eine Methode der optimierten Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden und anderen Bauwerken mit Hilfe von Software. Dabei werden alle relevanten Bauwerksdaten digital modelliert, kombiniert und erfasst. Das Bauwerk ist als virtuelles Modell auch geometrisch visualisiert (Computermodell). Building Information Modeling findet Anwendung sowohl im Bauwesen zur Bauplanungund Bauausführung (Architektur, Ingenieurwesen, Haustechnik, Tiefbau, Städtebau, Eisenbahnbau, Straßenbau, Wasserbau, Geotechnik) als auch im Facilitymanagement.
Beispiel
In der klassischen Bauplanung erstellt ein Architekt einen Entwurf und zeichnet diesen auf, heutzutage mit Hilfe von CAD-Systemen. Die Pläne werden unter anderem Fachingenieuren, Brandschutzgutachtern und Behörden vorgelegt.
Zur Kostenkalkulation wird eine Mengenermittlung auf Basis der Zeichnungen erstellt. Dazu ist eine Verknüpfung der Geometrien mit qualitativ und monetär definierten Leistungsbestandteilen erforderlich, sodass die einzelnen Mengendetails in Leistungspositionen bzw. kalkulatorischen Teilleistungen aufsummiert werden können.
Tritt eine Änderung der Planung auf, müssen die Zeichnungen geändert werden, die Mengenermittlung muss angeglichen werden, alle Beteiligten erhalten aktualisierte Zeichnungen und müssen diese mit ihren Fachplanungen abgleichen. Dies verursacht einen erheblichen Koordinierungs- und Arbeitsaufwand, der mit BIM deutlich reduziert werden kann.
Mit BIM nimmt der Architekt oder Fachplaner Änderungen an der Projektdatei, am Modell (engl. model) vor. Diese Änderungen sind für alle Beteiligten, sowohl als Zeichnung als auch als Datenpaket, direkt verfügbar. Massen und Stückzahlen, die zum Beispiel als Grundlage zur Kostenkalkulation dienen, werden automatisch abgeglichen. Beispielsweise kann sich aufgrund von Änderungen im Grundriss die Zahl und Beschreibung der Türen in einem Gebäude ändern. Der Architekt ändert die Türen im virtuellen Gebäudemodell. Damit wird automatisch die Türliste verändert und bei entsprechender Verknüpfung sieht man die unmittelbare Auswirkung auf die Kosten.
Vorteile
Kennzeichen und Vorteile des Verfahrens sind:
Verbesserte Qualität der Daten, da sie alle auf eine gemeinsame Datenbasis zurückgehen und ständig synchronisiert werden
Unmittelbare und kontinuierliche Verfügbarkeit aller aktuellen und relevanten Daten für alle Beteiligten
Verbesserter Informationsaustausch zwischen Planungsbeteiligten
Kontinuierliche Datenaufbereitung während des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes
Durch den verbesserten Datenabgleich soll letztlich die Produktivität des Planungsprozesses hinsichtlich Kosten, Termine und Qualität gesteigert werden.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Building_Information_Modeling
Solibri Software
Mit Solibri haben Sie die Modellqualität im Griff
Building Information Modeling (BIM) gewinnt zunehmend an Bedeutung. Eines der führenden digitalen Werkzeuge bei der 3D-Gebäudeplanung ist Solibri Office.
Es unterstützt Sie bei der BIM-Planung und bei den Prozessen rund um die Gebäudeplanung:
Regelbasierte Qualitätsprüfung von Datenmodellen
Koordinationsplanung über mehrere Gewerke Mengenauszug aus Datenmodellen.
Mit Hilfe von Solibri Software kann ein Unternehmen seine Qualität laufend messen und optimieren.